PET-Recycling: Neues Leben für alte Flaschen aus Plastik
Die Welt produziert immer mehr Plastikmüll. Ziel ist es deshalb, Plastik so gut es geht zu vermeiden. Aber wenn wir schon zu Kunststoff greifen, soll er wiederverwertbar sein. Wie das funktionieren kann, machen recycelbare PET-Flaschen vor.

PET-Flaschen Recycling: Aus Alt mach Neu
Durch die ausgeklügelte Technik wird im PET to PET Recycling aus alten PET-Flaschen der Rohstoff für neue Plastikflaschen hergestellt. Dazu werden die gesammelten Flaschen farblich sortiert und zu großen Ballen gepresst. Danach werden sie gereinigt, eingeschmolzen und zu Granulat verarbeitet. Das so gewonnene Material wird bei der Herstellung neuer PET-Flaschen beigefügt. Je nach Flaschentyp beträgt der Anteil an recyceltem PET durchschnittlich 30 bis 40 Prozent, manchmal auch viel mehr.
Erste Mineralwasserflasche aus 100 Prozent Recyclingmaterial
Vorreiter in Sachen PET Recycling bei den Getränkeherstellern ist der Mineralwasserabfüller Vöslauer. Aktuell bestehen die Plastikflaschen aus einem Recyclinganteil von rund 60 Prozent. Das ist, was PET-Flaschen betrifft, der höchste Anteil von Recyclingmaterial in Österreich. Als erstes österreichischen Unternehmen hat Vöslauer nun eine PET-Flasche entwickelt, die zu 100 Prozent aus Recyclat besteht: Die kleine (0,5 l) PET-Flasche, gefüllt mit Mineralwasser ohne Kohlensäure.
„Das Thema Recycling beschäftigt uns nicht erst seit gestern, sondern schon seit langer Zeit. Auch als das öffentliche Interesse dafür praktisch noch nicht vorhanden war“, erklärt Vöslauer-Geschäftsführerin Birgit Aichinger. Das wird auch künftig so sein: Bis zum Jahr 2025 sollen nach und nach alle Vöslauer-Plastikflaschen auf 100 Prozent Recyclingmaterial umgestellt werden.