Upcycling: Von der Plastikflasche zur hippen Geldbörse
Home ❯ Bewusst machen ❯ Verantwortung
Die österreichische Produktdesignerin Zitta Schnitt entwirft Geldtaschen aus alten Plastikflaschen. So werden aus Müll wertvolle Gebrauchsgegenstände gebastelt.


Im Müll ist Zitta Schnitt fündig geworden. Im kreativen wie im materiellen Sinn. Die Produktdesignerin entwirft hippe Geldtaschen, die aus ausgedienten Plastikflaschen angefertigt werden. Und zwar fair und nachhaltig in Bangladesch. Die Plastik-Upcycling-Produktfamilie nennt sich deshalb „Bangla Bangla“.
Kreative Prozesse haben die 30-Jährige schon immer interessiert. Diese Suche nach einer Lücke im System, die noch gefüllt werden will. Im besten Fall ist das eine Idee, die hilft, eine Situation oder ein Produkt zu verbessern. So wie beim Upcycling von Plastikflaschen. Zitta Schnitt geht es darum: „Eine Optimierungsoption erkennen und diese Idee bis zu einer fertigen Lösung transformieren – das finde ich das Spannende an meiner Arbeit als Designerin.“
Upcycling von Plastik als Produktidee
Die Idee, alte PET-Flaschen wiederzuverwerten, kam Zitta Schnitt bereits zu Schulzeiten. Damals quollen die Mülleimer in den Schulgängen mit Plastikflaschen über. Für die Herstellung einer einzigen PET-Flasche benötigt man drei Liter Wasser: Zwei Liter für die Produktion und einen zum Befüllen – sowie einen Viertelliter Öl. Zitta Schnitt war schockiert. Sie ist froh, dass Müll heute wieder einen anderen Stellenwert hat: „Damals hat man Wegwerfartikel noch nicht wirklich als Arbeitsmaterial respektiert, heute ist das zum Glück anders.“ Müll wird heute als Rohstoff betrachtet. Mit Recycling und Upcycling wird dem Produktionskreislauf etwas zurückgegeben, was schon einmal drin war.
Gerechte Arbeitsbedingungen
Warum gerade Bangladesch? Auf einer Designmesse in Frankfurt lernte Zitta Schnitt den CEO von Prokritee kennen, einer Non-Profit- und Fairtrade-Firma aus Bangladesch. „Prokritee war mir gleich sympathisch, weil es ein soziales Unternehmen ist, eine Betriebsstätte mit Menschlichkeit“, erzählt Zitta. Das Unternehmen ist offen für neue Produkte und Ideen und arbeitet von sich aus mit Upcycling und Müllvermeidung.



Geldtaschen aus Plastikflaschen basteln
Bei einer Reise in die Hauptstadt Dhaka und in die ländliche Gegend rund um Feni District konnte Zitta die Arbeitsbedingungen und die Menschen hinter dem Unternehmen kennenlernen. „Hier steht nicht nur die Produktion im Fokus, es wird auch viel für die Mitarbeiter getan“, sagt sie. Gemeinsam mit dem Creative Director von Prokritee wurden neue Materialien getestet und handwerkliche Fähigkeiten direkt vor Ort mit den Frauen trainiert.
„Besonders spannend war für mich, den gesamten Produktionsprozess meiner PET Bottle Purses mitzuverfolgen“, sagt die Designerin. „Vom Einsammeln und Waschen der Flaschen über das Schneiden, Zipp-Einnähen und schlussendlich das Anbringen der Augen. Alles wird von Hand und mit Sorgfalt gemacht.“

Die Produkte von Zitta Schnitt sind über ihre Website und in ausgewählten Shops erhältlich. Sie werden recycelt, Fairtrade-gemäß und von Hand in Bangladesch gefertigt. Die PET Bottle Purses sind als Open-Source-Design entstanden.