Sicher am Klettersteig: Die wichtigsten Regeln
Klettern boomt und ist gesund für Körper und Geist: Mit diesen Regeln kommen Sie am Klettersteig auch sicher ans Ziel.
Seit einigen Jahren boomen Klettersteige in Österreich – und es gibt viele schöne davon auch für Anfänger. In relativ sicherer Umgebung kann man dort Mut beweisen und nicht zuletzt die Konzentration trainieren. Um einen Klettersteig sicher zu begehen, braucht es nicht unbedingt große Vorkenntnisse, aber Regeln. Allerdings benötigt man die passende Sicherheitsausrüstung und die nötige körperliche und geistige Fitness. Außerdem sollte man trittsicher und schwindelfrei sein. Die Schwierigkeitsstufen reichen von A (leicht) bis E (extrem schwierig). Am besten beginnt man mit einem Übungsklettersteig oder nimmt an einer geführten Klettertour teil.
Doch auch wenn für Klettersteige keine besonderen Vorkenntnisse nötig sind – es gibt doch auch Gefahren. Mit diesen Regeln für Klettersteige sind Sie sicher am Berg und beugen Sie Unfällen vor.


Ja, sicher: Regeln für den Klettersteig
Sorgfältige Planung
Welche Schwierigkeitsgrade, Längen, Zu- und Abstiege schafft man, ohne sich selbst zu überschätzen? „Blockierung“ infolge von Erschöpfung ist der häufigste Notfall.
Vollständige und normgerechte Ausrüstung
Dazu zählen feste Schuhe, Klettergurt, Klettersteigset, Kletterhelm, Klettersteighandschuhe, passende Kleidung und Rucksack sowie für den Notfall ein Erste-Hilfe-Paket, Biwaksack und Handy. Das Klettersteigset ist keine Sicherheits-, sondern eine Notfallausrüstung.
Wetterprognosen berücksichtigen
Regen, Nässe und Kälte erhöhen das Sturzrisiko, Blitzschlag bedeutet Lebensgefahr.
Klettersteig prüfen
Drahtseil und Verankerung können durch Steinschlag, Schneedruck oder Korrosion Schäden bekommen haben.
Partnercheck am Einstieg
Gegenseitig kontrollieren, ob die Ausrüstung vollständig und richtig angelegt ist.
Abstand einhalten
Es darf immer nur eine Person zwischen zwei Fixpunkten unterwegs sein.
Klare Absprachen
Vorher vereinbaren, wie man sich bei Überholmanövern oder bei Gegenverkehr verhält.
Rücksichtsvoll unterwegs sein
Achtsam steigen, um Steinschlag zu verhindern.