Nachhaltigkeit
Giving Friday: 191.000 Euro für mehr Artenvielfalt
Jeder Beitrag zählt: Am Giving Friday konnten Kundinnen und Kunden mit ihrem Einkauf bei dm drogerie markt wieder Gutes tun. Bereits das fünfte Jahr in Folge werden fünf Prozent des Tagesumsatzes gespendet. Die Rekordsumme von 191.000 Euro kommt dieses Mal nachhaltigen Initiativen in Österreich zugute, die sich für mehr ökologische Artenvielfalt einsetzen: dem Bildungsprogramm „AckerRacker“ von Acker Österreich und der Initiative „Nationalpark Garten“ von GLOBAL 2000.
Giving Friday: Ein Freitag für die ökologische Zukunft
Dieses Mal stand der Giving Friday ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit: Der Erlös kommt zwei ökologischen Initiativen zugute, die Biodiversität und Artenvielfalt in Österreich fördern.AckerRacker: Kindergartenkinder lernen Gemüseanbau
Woher kommt unser Essen? Diese Frage ist der Ursprung von AckerRacker, einem Bildungsprogramm von Acker Österreich, das Kindern Natur vermitteln will.Viele Kinder wachsen heutzutage auf, ohne einen echten Bezug zur Natur entwickeln zu können. Die Orte, an denen die Kleinsten mit der Natur in Kontakt treten, schwinden. Die Folge davon? Immer weniger Kinder wissen, woher Lebensmittel kommen und wie sie angebaut werden.
Die Vision von AckerRacker ist es, so vielen Kindern wie möglich die Chance zu geben, die Natur für sich zu entdecken und ihren Wert zu erkennen. Kindergartenkinder lernen, auf ihrer eigenen Ackerfläche Gemüse anzubauen und zu ernten. Dabei kommen vor allem alte Gemüsesorten zum Einsatz. Interessierte Bildungseinrichtungen können sich hier informieren und den Ansprechpartner für ihre Region kontaktieren.
Nationalpark Garten: Artenvielfalt, bei der jeder mitmachen kann
Jeder kann dazu beitragen, für Tier- und Pflanzenarten geeignete Lebensräume zu schaffen. Wie das geht? Die Initiative Nationalpark Garten von GLOBAL 2000 zeigt es ganz einfach vor. Ob mit dem Blumenkisterl am Fensterbrett oder dem Schrebergärtchen – ökologische Vielfalt ist selbst auf dem kleinsten Fleckerl möglich und bitter nötig.Denn durch intensive Landwirtschaft, die Versiegelung und intensiv gepflegte Grünflächen in Gemeinden und privaten Gärten, kann sich die Natur kaum noch ungestört entfalten. Rückzugsorte zu schaffen und der Artenvielfalt eine Heimat zu bieten, das ist die Absicht des Nationalpark Garten: Aus der Summe der vielen Grünoasen entsteht ein Netzwerk für mehr Biodiversität in Österreich.
Um den eigenen Garten, den Balkon, die Terrasse oder das Fensterbett zum Nationalpark Garten zu machen, müssen folgende Kriterien beachtet werden:
- Keine Pestizide einsetzen.
- Auf Kunstdünger verzichten.
- Torffreie Garten- und Blumenerde verwenden.
- Nahrungsangebote für Bienen, Schmetterlinge und Co. schaffen, indem man auf heimische Pflanzen setzt und diese nicht zu häufig abmäht oder zurückschneidet.