Alkoholfrei genießen: Die besten Alternativen zu Prosecco und Co.
Am 3. Oktober wird weltweit der Tag des alkoholfreien Lebens gefeiert. Ein guter Anlass, den Blick auf genussvolle Drinks zu richten, die ganz ohne Alkohol auskommen. Wir zeigen Ihnen drei Alternativen zu Prosecco, Spritz & Co. – ohne Promille, aber mit jeder Menge Geschmack.
Inhaltsverzeichnis
- Warum alkoholfrei? Was bewirkt Alkohol im Körper?
- Ist alkoholfrei wirklich alkoholfrei?
- Wie werden alkoholfreie Spirituosen hergestellt?
- Wie viel Kalorien hat Alkohol?
- Mocktails (alkoholfreie Cocktails): Das sind unsere drei Favoriten zum Nachmachen
- Aperol Spritz alkoholfrei
- Zutaten:
- Zubereitung:
- Virgin Mojito alkoholfrei
- Zutaten:
- Zubereitung:
- Hugo alkoholfrei
- Zutaten:
- Zubereitung:
Warum alkoholfrei? Was bewirkt Alkohol im Körper?
Alkoholfrei zu leben, ist für viele Menschen längst mehr als ein Gesundheitstrend – es ist eine bewusste Entscheidung für körperliches und seelisches Wohlbefinden. Alkohol beeinflusst das zentrale Nervensystem, verlangsamt die Reaktionsfähigkeit und beeinträchtigt Konzentration sowie Entscheidungsvermögen. Auf lange Sicht belastet er lebenswichtige Organe wie die Leber, erhöht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und steht nachweislich im Zusammenhang mit verschiedenen Krebsarten. Auch die psychischen Folgen sind nicht zu unterschätzen: Alkohol kann depressive Verstimmungen verstärken und das Risiko einer Abhängigkeit fördern.
Ist alkoholfrei wirklich alkoholfrei?
Der Begriff „alkoholfrei“ kann leicht zu Missverständnissen führen. Denn ganz ohne Alkohol sind viele der so bezeichneten Getränke nicht. In Österreich dürfen Produkte als „alkoholfrei“ bezeichnet werden, wenn sie einen Alkoholgehalt von höchstens 0,5 Volumenprozent aufweisen. So ist es in der Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) festgelegt, die die Kennzeichnung und Information von Lebensmitteln in der Europäischen Union rechtlich regelt. Für gesunde Erwachsene ist diese geringe Menge in der Regel unbedenklich. Für Kinder, Schwangere oder Menschen, die aus gesundheitlichen oder persönlichen Gründen komplett auf Alkohol verzichten möchten – etwa ehemalige Alkoholabhängige –, kann dieser Restalkohol jedoch relevant sein. Wer wirklich auf Nummer sicher gehen will, sollte gezielt zu Produkten mit der Kennzeichnung „0,0 % Alkohol“ greifen – denn nur diese enthalten tatsächlich keinen nachweisbaren Alkohol.
So gelingt der Blue Lagoon als Mocktail alkoholfrei.
Wie werden alkoholfreie Spirituosen hergestellt?
Zur Herstellung alkoholfreier Spirituosen gibt es im Wesentlichen zwei Methoden: Entweder wird Wasser mit ausgewählten Kräutern, Gewürzen oder anderen pflanzlichen Zutaten aromatisiert. Ein Verfahren, das beispielsweise bei alkoholfreiem Gin Anwendung findet. Oder man entzieht einer herkömmlichen Spirituose nachträglich den Alkohol, etwa durch Destillation unter Vakuum oder andere technische Verfahren. In diesem Fall kann jedoch ein geringer Restalkohol verbleiben.
Wie viel Kalorien hat Alkohol?
Ein Gramm reiner Alkohol enthält rund 7 Kalorien (kcal). Das ist fast so viel wie Fett, das pro Gramm 9 kcal liefert. Im Vergleich dazu enthalten Kohlenhydrate und Eiweiß jeweils nur etwa 4 kcal pro Gramm. Damit enthält ein halber Liter Bier mit 5 Prozent Alkoholgehalt je nach Sorte etwa 200 bis 250 Kalorien. Ein Glas Weißwein (0,2 Liter) mit 12 Prozent Alkohol bringt es auf rund 140 bis 160 Kalorien.
Mocktails (alkoholfreie Cocktails): Das sind unsere drei Favoriten zum Nachmachen
Aperol Spritz alkoholfrei
Zutaten:
- 1 Orange (Bio / unbehandelt)
- 20 ml Orange-Spritz-Sirup (z. B. von Monin) oder Orangensirup
- 100 ml alkoholfreier Sekt (alternativ Tonic Water)
- Mineralwasser
- Eiswürfel
Organgensirup selber machen: So geht´s.
Zubereitung:
1. Ein Weinglas großzügig mit Eiswürfeln befüllen.
2. 20 ml Orange-Spritz-Sirup und 100 ml alkoholfreien Sekt einfüllen und mit Mineralwasser auffüllen, bis das Glas fast voll ist.
3. Zum Schluss mit einer Orangenscheibe garnieren.
Caipirinha, aber bitte alkoholfrei. Das Rezept für den Mocktail finden Sie hier.
Virgin Mojito alkoholfrei
Zutaten:
- 2 Limetten (Bio / unbehandelt)
- 2 TL Brauner Zucker
- 200 ml Ginger Ale
- 100 ml Mineralwasser
- 3–4 Blätter frische Minze
- Crushed Ice
Zubereitung:
1. Die Limetten waschen, achteln und zusammen mit 2 Teelöffeln braunem Zucker in ein großes Glas geben. Mit einem Stößel die Limettenstücke zerdrücken, damit der Saft austritt.
2. Das Glas bis kurz unter den Rand mit Crushed Ice auffüllen.
3. 200 ml Ginger Ale und 100 ml Mineralwasser hinzufügen. Umrühren und mit frischer Minze garnieren.
Hugo alkoholfrei
Zutaten:
- 100 ml alkoholfreier Sekt
- 70 ml Mineralwasser
- 1–2 cl Holunderblütensirup (je nach Geschmack)
- 1 Limette (Bio / unbehandelt)
- 3–4 Blätter frische Minze
- Eiswürfel
Zubereitung:
1. Die Minzblätter zwischen den Händen leicht andrücken, damit die ätherischen Öle freigesetzt werden. Dann in ein Weinglas geben.
2. Limette waschen, in Scheiben schneiden und mit dem Holunderblütensirup in das Glas geben.
3. Mit Eiswürfeln auffüllen, Sekt und Mineralwasser hinzugeben.
4. Umrühren und nach Belieben mit einem Minzblatt-Zweig garnieren.
Zwei weitere Mocktail-Rezepte finden Sie hier.