Active Beauty
Horchata: 2 Herbstrezepte für das Kultgetränk
Lesedauer: min
Wohltuende Herbstgetränke

Horchata: 2 Herbstrezepte für das Kultgetränk

Das Kultgetränk Horchata kommt ursprünglich aus dem spanischsprachigen Raum, ist aber auch bei uns nicht mehr wegzudenken. Wir erklären, wie gesund das Getränk wirklich ist, und stellen die verschiedenen Zubereitungs- und Serviermöglichkeiten vor.

Woher kommt das Trendgetränk Horchata?

Ursprünglich stammt das Trendgetränk Horchata aus dem südspanischen Valencia und wird dort als „Orxata de Xufas“, was so viel wie Erdmandelmilch bedeutet, bezeichnet. Auch in Mexiko ist das Erfrischungsgetränk unter dem Namen „Horchata“ weit verbreitet; hier wird es vor allem mit Reismilch hergestellt. Das Getränk basiert meist auf pflanzlichen Zutaten (zum Beispiel auch Mandelmilch). Es ist alkoholfrei und kann, wenn man möchte, auch mit Kaffee zubereitet werden.

Wie trinkt man Horchata am besten?

In Spanien und Mexiko wird Horchata vorwiegend kalt mit Eiswürfeln serviert, weil es in diesen Ländern einen Großteil des Jahres sehr heiß ist und die Horchata als Erfrischungsgetränk genossen wird. Für cosy Herbst Vibes kann sie aber auch warm zubereitet werden.

Ist Horchata gesund?

Wenn man sie selbst herstellt und darauf achtet, nicht mit zu viel Zucker zu süßen, kann eine Horchata durchaus ein gesunder Energielieferant sein. Sie sollte aber nur in Maßen genossen werden. Wie gesund eine Horchata ist, hängt von der jeweiligen Zubereitung ab:

  • Horchata mit Erdmandelmilch: Die Originalversion aus Valencia punktet unter anderem mit Eisen, Kalzium und Magnesium. Die enthaltenen Ballaststoffe wirken sich positiv auf die Darmflora aus und das Vitamin E hat einen antioxidativen Effekt. Diese Variante ist sogar ein Beauty-Booster, weil Biotin für Haut und Haare enthalten ist.
  • Horchata mit Reismilch: Wichtig ist es, bei der Herkunft des Reises auf eine gute Bio-Qualität zu achten und den Reis vor der Verarbeitung gründlich mit Wasser abzuspülen. Diese Horchata-Variante aus Mexiko ist jedoch nicht kalorienarm und auch nicht besonders nährstoffreich.
  • Horchata mit Mandelmilch: Ein Mandeldrink ist kalorienarm (außer, es ist zu viel Zucker zugesetzt!), enthält ungesättigte Fettsäuren (gut bei einem hohen Cholesterinspiegel) und hat aufgrund des hohen Vitamin-E-Gehalts antioxidative Eigenschaften.

1. Rezept: Horchata aus Reismilch

Zutaten

  • 200 g Langkornreis, z.B. von dmBio
  • 1 l Wasser
  • 1 Zimtstange
  • Agavensirup, z.B. von dmBio
  • Zimt, gemahlen, z.B. von dmBio
  • Optional: 1 Zimtstange

Zubereitung

  1. 200 g Langkornreis in ein Sieb füllen und gut abwaschen.

  2. Einen halben Liter Wasser in einem Topf erhitzen, danach Herd abschalten und Topf zur Seite stellen.

  3. Den gewaschenen Langkornreis und eine Stange Zimt hinzufügen. Einen Deckel auf den Topf geben und acht Stunden ziehen lassen.

  4. Danach die Zimtstange herausnehmen und den Inhalt des Topfes in einen Mixer geben. Zusätzlich einen halben Liter Wasser hinzufügen und den Inhalt so lange mixen bis er eine flüssige Konsistenz hat.

  5. Das Gemisch durch ein Sieb passieren und die Flüssigkeit im Topf sammeln.

  6. Das Gemisch erhitzen und dann in ein hitzefestes Glas (oder eine Tasse) füllen.

  7. Zum Schluss mit Agavensirup nach Belieben süßen und etwas Zimt darüberstreuen.

Optional: Mit einer Zimtstange dekorieren.


Rezept mit Kaffee: Horchata Latte mit Mandelmilch

Zutaten

  • Kaffee
  • Mandeldrink, z.B. von alpro
  • Bourbon-Vanillezucker, z.B. von dmBio
  • Reissirup, z.B. von dmBio
  • Zimt, gemahlen, z.B. von dmBio
  • Optional: 1 Zimtstange

Zubereitung

  1. Einen Espresso in einem hitzefesten Glas (oder einer Tasse) zubereiten.
  2. Mandeldrink in einem kleinen Topf erwärmen und zum Espresso hinzufügen.
  3. Einen Löffel Bourbon-Vanillezucker und ein bisschen Reissirup einrühren.
  4. Zum Schluss gemahlenen Zimt darüberstreuen.

Optional: Mit einer Zimtstange dekorieren.

Erfahren Sie auf dm.at mehr über Milchersatz.

Leider haben wir keine Ergebnisse für Ihre Suche gefunden. Bitte versuchen Sie es mit anderen Suchbegriffen.