Active Beauty
Dirndlschleife binden: So geht´s richtig
Lesedauer: min
Rechts, links, mittig oder hinten?

Dirndlschleife binden: So geht´s richtig

Ob zum Rupertikirtag, bei regionalen Festen, Hochzeiten oder dem Oktoberfest: Kaum ein Kleidungsstück vereint Tradition, Weiblichkeit und modernen Chic so schön wie das Dirndl. Ein Detail hat dabei eine besondere Aussagekraft: die Dirndlschleife. Ihre Position verrät mehr über die Trägerin, als man auf den ersten Blick vermutet.

Dirndlschleife binden: So geht´s

Die Dirndlschleife an der Schürze ist nicht nur dekorativ – sie kommuniziert. Und zwar den Beziehungsstatus der Trägerin. Das sollten Sie wissen:

Dirndlschleife rechts gebunden: Vergeben, verlobt oder verheiratet. Wer seine Schleife rechts trägt, signalisiert: „Ich bin nicht zu haben.“
Dirndlschleife links gebunden: Single. Eine links gebundene Schleife kann als Einladung zum Flirt interpretiert werden.
Dirndlschleife mitte vorne: Traditionell das Zeichen für Jungfrauen
Dirndlschleife hinten gebunden: Bedeutet entweder: Witwe, Kellnerin oder Teil des Servicepersonals. Meist tragen auch Kinder die Schleife hinten.
Dirndlschleife binden: In diesem Video erfahren Sie, wie das geht.

Die Tradition hinter dem Dirndl

Das Dirndl hat seinen Ursprung in der Alpenregion, vor allem in Bayern und Österreich. Ursprünglich diente es Mägden und Bäuerinnen als Arbeitskleidung. Es bestand aus einem einfachen Kleid mit Schürze – praktisch und robust. Ab dem 19. Jahrhundert wurde das Dirndl zur typischen Tracht der ländlichen Bevölkerung und setzte sich auch als traditionelle Sommerkleidung zur Sommerfrische auf dem Land bei der Oberschicht durch. Bis in die 1990er-Jahre war das Tragen eines Dirndls auf Volksfesten kaum verbreitet. Heute ist es dort ein fester Bestandteil und wird auch außerhalb traditioneller Kontexte gerne getragen. Der Grundschnitt hat sich in all der Zeit kaum verändert: ein eng anliegendes Mieder mit weitem Rock. Er geht auf die höfische Damenmode des 18. Jahrhunderts zurück.

Dirndl Dos und Don´ts: Darauf sollten Sie achten

Passform: Das Mieder muss eng sitzen, sollte aber nicht einengen. Die Taille wird betont, der Rock fällt locker.
Bluse: Hochgeschlossen, tief ausgeschnitten, mit oder ohne Ärmel, Spitze oder Baumwolle: Die Auswahl ist groß. Weiß ist klassisch, farbige Blusen wirken cool.
Länge: Die 7/8-Länge gilt als traditionell und wird so zum Beispiel gerne in Vereinen getragen. Wer das Dirndl lieber moderner trägt, greift auf ein Midi zurück (knielang oder wadenlang). Ein kurzes Mini-Dirndl ist verspielt, weniger traditionell und deshalb in einigen Kreisen recht unbeliebt. Am Ende ist es jedoch Geschmackssache, für welche Länge man sich entscheidet.

Eine Flower Crown passt perfekt zum Dirndl. So geht´s.

Das sind die Dirndl-Trends 2025

Derzeit gehen Tradition und Moderne Hand in Hand.

Welche Schuhe und Accessoires passen zum Dirndl?

Ein gelungenes Dirndl-Outfit endet nicht beim Kleid. Diese Accessoires machen den Look komplett:

Schuhe

Klassisch sind Trachtenschuhe mit kleinem Absatz, Pumps oder Ballerinas. Auch Ankle Boots oder weiße Sneaker können kombiniert werden.

Tasche

Eine kleine (Trachten-)Ledertasche, eine Clutch, ein Trachtenkorb oder eine Strohtasche passen perfekt.

Schmuck

Weniger ist mehr: Traditionelle Ohrstecker, ein zartes Kettchen oder ein Charivari (Kettenschmuck an der Schürze) sind stilvolle Hingucker.

Die schönsten Flechtfrisuren und die perfekten Hairstyles fürs Oktoberfest finden Sie hier.
Leider haben wir keine Ergebnisse für Ihre Suche gefunden. Bitte versuchen Sie es mit anderen Suchbegriffen.