Herbstliche Kürbisrezepte: erfrischende Kürbislimonade und würziges Kürbis-Kimchi
Kürbis kann mehr als Suppe! Entdecken Sie zwei ausgefallene Kürbisrezepte und erleben Sie den gesunden Gemüseklassiker von einer ganz neuen Seite. Mit fruchtiger Kürbislimonade und würzigem Kürbis-Kimchi lässt sich der Herbst so richtig genießen.
Erfrischende Kürbis-Apfellimonade
Kürbis trinken? Das geht! Im Herbst können wir das Gemüse nicht nur als Suppe genießen, sondern auch als fruchtig-frisches Getränk.
Was Sie dafür brauchen:
- 150 g Kürbis (Hokkaido)
- 100 ml Apfelsaft
- 100 ml Orangensaft
- Geriebene Schale ½ Zitrone
- Spritzer Zitronensaft
- Für mehr Süße etwas Honig oder Zucker
- 100 ml Wasser
Und so geht’s:
1. Kürbis vorbereiten
Für die Limonade den Kürbis in kleine Stücke schneiden und in einem mit Wasser gefüllten Topf so lange kochen, bis er weich ist.
2. Limonade zubereiten
Den Kürbis abgießen und zusammen mit dem Apfelsaft, Orangensaft, der geriebenen Zitronenschale, einem Spritzer Zitronensaft (bei Bedarf süßen) und dem Wasser mit einem Stabmixer in einem Topf oder mixfesten Gefäß zu einer homogenen Masse pürieren. Anschließend die Masse in einem Sieb abgießen, sodass nur der Saft bleibt. Fertig ist die herbstliche Limonade!
Scharfes Kürbis-Kimchi
Chinakohl? Nein, Kürbis! Mit unserem Rezept gelingt der beste Kürbis-Kimchi. Das Herbstgemüse kann so noch etwas länger als bis zum Saisonende genossen werden. Durch den Fermentationsprozess entstehen außerdem Milchsäurebakterien, die extrem gesund für die Darmgesundheit sind. Kimchi kann also das Immunsystem stärken und die Verdauung verbessern.
Was Sie dafür brauchen: (Für ein großes Glas)
- 1 kg Kürbis (Hokkaido)
- 6 EL Salz
- 2 Birnen
- Zitronensaft 1/2 Zitrone
- ein Bund Frühlingszwiebel
- 60 g Stück Ingwer
- 60 g frischer Knoblauch
- 60 ml Fischsauce
- 60 ml Wasser
- 2 EL Gochugaru (Chilipulver)
- ein oder mehrere Schraubgläser
Und so geht’s:
1. Kürbis vorbereiten
Den Kürbis schälen, in mundgerechte Stücke schneiden und mit Salz vermengen. Mit Wasser aufgießen, sodass der gesamte Kürbis bedeckt ist, und am besten über Nacht (mindestens 10 Stunden) bei Raumtemperatur stehen lassen.
2. Kürbis weiterverarbeiten
Den aufgeschnittenen, gesalzenen Kürbis am nächsten Tag mit kaltem Wasser abwaschen, bis das ganze Salz abgespült ist. Danach die Kürbisstücke auf einem frischen Küchentuch ausbreiten und etwas antrocknen lassen.
3. Andere Zutaten vorbereiten
Die Birnen schälen und in grobe Stücke schneiden, die halbe Zitrone darauf pressen und gut vermischen. Die Frühlingszwiebel waschen, abtrocknen und nur die weißen Teile kleingeschnitten zu den Birnen geben. (Grünen Teil aufheben.) Den Ingwer schälen und klein reiben, den Knoblauch pressen und beides zusammen mit der Fischsauce und dem Wasser mit einem Standmixer zu einer homogenen Masse pürieren. Für mehr Intensität das Wasser mit noch mal mehr Fischsauce versetzen. Zu der Masse dann das Chilipulver (Gochugaru) untermischen.
4. Alles zusammenmischen
Den grünen Teil der Frühlingszwiebel in feine Ringe schneiden und zusammen mit dem Kürbis und der Kimchi-Masse in einer ausreichend großen Schüssel vermengen. Den Kimchi in ein passendes Glas (ideal Schraubglas) oder in mehrere Gläser umfüllen und gut festdrücken, sodass keine Luftblasen bleiben. Wichtig dabei ist, das Glas bzw. die Gläser nicht ganz bis oben zu füllen, sondern mindestens 2 cm Platz bis zum Glasrand zu lassen. Zum Schluss die Ränder gut säubern.
5. Fermentationsprozess
Dieser Kimchi kann übrigens auch gleich verzehrt werden – aufgrund des hohen Zuckergehaltes im Kürbis. Fermentieren sollte er je nach Jahreszeit maximal zwei bis fünf Tage: zwei Tage bei warmer und fünf Tage bei kälterer Zimmertemperatur. Wichtig ist, dass der Kimchi nicht zu lange fermentiert, da er sonst zu matschig wird. Jeden Tag das Glas einmal öffnen, schütteln oder umrühren und auch abschmecken. Wenn Sie mit dem Geschmack zufrieden sind, den Kimchi in den Kühlschrank stellen. Optimal sind drei Tage bei Zimmertemperatur fermentieren und danach (unbedingt) noch mal für fünf Tage im Kühlschrank reifen lassen. So gelingt der leckerste Kimchi!
Auf dm.at können Sie herausfinden, wie man Gemüse fermentiert.