Active Beauty
Augenpads: Die wichtigsten Fragen und Antworten
Text:
Lesedauer: min
Bye, bye Augenringe!

Augenpads: Die wichtigsten Fragen und Antworten

Augenringe, Tränensäcke, Trockenheitsfältchen, Schwellung – die empfindliche Augenhaut braucht dringend eine Extraportion Pflege und besondere Wirkstoffe. Konzentriert werden diese von Augenpadsgeliefert. Was die hübschen Beauty-Helferchen so können, erfahren Sie hier.

Manchmal darf es einfach ein bisschen mehr sein: mehr Pflege, mehr Feuchtigkeit, mehr hilfreiche Inhaltsstoffe. Besonders nach oder während einer anstrengenden Zeit, wenig Schlaf und viel Stress. Für beanspruchte Haut sind Augenpads genau das richtige.

Die wichtigsten Fakten zu Augenpads:

1. Was sind Augenpads?

Augenpads sind kleine Masken, speziell entwickelt für die empfindliche Augenpartie. Sie bestehen häufig aus Silikon oder aus Vlies, das mit hochwertigen Pflegestoffen getränkt wurde. Durch ihre halbmondförmige Form passen sie sich perfekt der Partie unter den Augen an und liegen angenehm auf der Haut, ohne dass sie das Sichtfeld einschränken.

2. Welche unterschiedlichen Augenpads gibt es?

Augenpad ist nicht gleich Augenpad. Es gibt sowohl Pads aus Vlies, etwa die klassischen Sheetmasken, als auch Gelpads. Einige haben sogar Mikro-Gelnadeln, die den Effekt von der Kosmetik-Behandlung Microneedling imitieren. Die meisten Augenpads sind nur einmal verwendbar. Eine nachhaltigere Alternative bieten wiederverwendbare Augenpads. Diese sind meist aus Silikon und lassen sich nach der Verwendung einfach abwaschen. Die Verwendung ist ganz einfach: Auf die Unterseite der wiederverwendbaren Augenpadsdas Lieblingsserum tropfen und auflegen.

Kommen die Augenpads direkt vom Kühlschrank unter das Auge, ist die abschwellende, erfrischende Wirkung gleich noch viel stärker.

3. Was bringen Augenpads wirklich?

Augenpads haben wie andere (Augen-)Pflegeprodukte auch unterschiedliche Wirkungen. Die meisten Pads spenden hauptsächlich Feuchtigkeit, was die oft zu Trockenheit neigende Augenpartie gleich wieder aufpolstert. Andere wiederum sind mit intensiven Anti-Aging-Wirkstoffen getränkt und glätten Krähenfüße nachhaltig – speziell bei regelmäßiger Anwendung. Auch abschwellende Eigenschaften und natürlich nicht zuletzt die einfache und schnelle Anwendung sorgen dafür, dass Augenpads so beliebt sind.

4. Augencreme vs. Augenpads: Was ist der Unterschied?

Augenpads geben die Wirkstoffe konzentrierter ab und besitzen zudem einen sofortigen kühlenden Effekt. Dadurch werden Augenringe oder Schwellungen rascher minimiert. Anschließend kann sofort geschminkt werden. Augencremen enthalten die Wirkstoffe in geringerer Konzentration und brauchen erst eine Weile, bis sie vollständig in die Haut eingezogen sind. Erst danach kann man sich schminken.

5. Wo genau werden Augenpads platziert?

Die Augenpads wirken genau dort, wo sie aufliegen. Bestens platziert liegt das Pad, wenn es so nah wie möglich am unteren Augenrand liegt, ohne diesen dabei zu berühren.

6. Welche Inhaltsstoffe sind besonders wirksam?

Kaum eine Augenpad-Variante kommt ohne Hyaluron aus. Kein Wunder, denn der Wirkstoff versorgt die Haut besonders intensiv mit Feuchtigkeit. Bei Anti-Aging-Augenpads kommt auch Retinol besonders gerne zum Einsatz, weil es die Hauterneuerung und Kollagenproduktion anregt. Algenextrakte glätten und straffen die Haut.

7. Wie lange sollen Augenpads auf der Haut einwirken?

Die Pads werden auf die gründlich gereinigte Haut gelegt und sollten dann für die auf der Verpackung angegebene Wirkdauer dortbleiben – meist sind das zwischen 10 und 20 Minuten. Nur so können sie auch ihre ganze Pflegekraft entfalten. Nach der Einwirkungszeit einfach abnehmen und die Produktreste sanft in die Haut einklopfen. Niemals sollte man bei der empfindlichen Augenhaut reiben. Für eine längerfristige Wirkung ist es empfehlenswert, Augenpads etwa einmal pro Woche anzuwenden – wenn nicht anders angegeben.

Ausnahme: Die sensible Haut um die Augen kann leicht gereizt reagieren. Wenn sie zu jucken oder zu brennen beginnt, müssen die Augenpads sofort entfernt werden. Produktreste mit kühlem Wasser abwaschen und die Partie sanft abtupfen.

8. Welche Augenpads sind die besten gegen Augenringe?

Die Hautpartie rund um die Augen ist sehr dünn und empfindlich. Sie hat kein Unterhautfettgewebe, weshalb Venen und Lymphgefäße schnell durchscheinen. Müdigkeit, Stress oder Krankheit können einen Sauerstoffmangel im Blut verursachen, wodurch die Region dunkler erscheint. Wegen der verlangsamten Durchblutung sind die Augen morgens auch oft verquollen. Schnelle Abhilfe schaffen Augenpads mit Wirkstoffen wie Retinol, Hyaluron, Vitamin C, Koffein, Niacinamid und Peptiden. Bei dauerhaften dunklen Schatten können auch diese Tipps helfen: Mindestens sieben Stunden schlafen, ausreichend Vitamin C und A, Zink und Eisen zu sich nehmen und zwei bis drei Liter Flüssigkeit pro Tag trinken.

Für eine All-over-Pflege gibt es auch Produkte, die Masken für die Augen und die Lippen beinhalten!

Augenpads von dm: Diese Produkte lieben wir

Mildert dunkle Augenringe

„Augentuchmaske Vitamin C Glow Booster“ von Garnier Skin Active

Jetzt im dm Online Shop kaufen

Mit Anti-Aging-Effekt

„Augenpads Deep Hydration Hydrogel“ von BIO:VEGANE

Jetzt im dm Online Shop kaufen

Reduzieren Schwellungen

„Augen Pads Hydrogel“ von Schaebens

Jetzt im dm Online Shop kaufen

Mildern Augenfältchen

„Augenpads Micro Needling“ von #be routine

Jetzt im dm Online Shop kaufen

x
Leider haben wir keine Ergebnisse für Ihre Suche gefunden. Bitte versuchen Sie es mit anderen Suchbegriffen.