Von Biene bis Grasmilbe: Das hilft wirklich gegen einen Insektenstich
Ein Picknick im Grünen, barfuß durchs Gras laufen oder entspannt am See das schöne Wetter genießen: Im Sommer sind wir der Natur besonders nah. Leider gehören Insektenstiche dabei oft dazu. Doch Stich ist nicht gleich Stich. Ob Biene, Wespe, Bremse oder Grasmilbe: Unterschiedliche Tiere, unterschiedliche Reaktionen. Wir zeigen, wie man die verschiedenen Stiche erkennt, welche Reaktionen typisch sind und was wirklich gegen den Juckreiz hilft.
Inhaltsverzeichnis
- Erste Hilfe bei Insektenstichen: Das hilft (fast) immer
- Spitzwegerich kann den Juckreiz lindern. Dazu das Blatt zerdrücken, bis Saft austritt und anschließend auf die betroffene Stelle legen.
- Tipps zur Vorbeugung von Insektenstichen
- Insektenstiche erkennen und richtig reagieren
- Bienenstich
- Wespenstich
- Hummelstich
- Bremsenstich
- Ameisenbiss (Pinkelnde Ameise)
- Milben- & Grasmilben-Stich
- SOS-Hilfe bei Insektenstichen. Diese Produkte von dm helfen
Erste Hilfe bei Insektenstichen: Das hilft (fast) immer
- Kühlen, kühlen, kühlen: lindert Schwellung, Schmerz und Juckreiz
- Nicht kratzen: verhindert Infektionsgefahr!
- Kühlendes Fluid verwenden: zum Beispiel als praktischen Roll-On-Stift
- Hausmittel: Zwiebel, Essigumschläge, Aloe Vera, Spitzwegerich
- Zum Arzt bei: Atemnot, Kreislaufproblemen, starker Schwellung, Stich im Mund-/Halsbereich oder Anzeichen einer Infektion (Eiter, Fieber, wandernde Rötung)
Spitzwegerich kann den Juckreiz lindern. Dazu das Blatt zerdrücken, bis Saft austritt und anschließend auf die betroffene Stelle legen.
Tipps zur Vorbeugung von Insektenstichen
- Lange, helle Kleidung bei Ausflügen in die Natur tragen.
- Düfte wie Zitronenmelisse, Lavendel oder Teebaumöl wirken abschreckend auf Insekten.
- Räuchern mit heimischen Kräutern (zum Beispiel Salbei) auf Balkon und Terrasse. Das hält Gelsen und Co. fern. Wie Räuchern funktioniert, erfahren Sie hier.
- Keine süßen Getränke und Speisen offen stehen lassen.
- Barfußgehen in der Wiese vermeiden.
- Ruhe bewahren, wenn man von einem Insekt umkreist wird.
Hier erklärt eine Kinderärztin den richtigen Umgang mit Allergien bei Kindern.
Insektenstiche erkennen und richtig reagieren
Bienenstich
Erkennbar an: Stachel mit kleiner Giftblase bleibt oft in der Haut.Reaktion: brennender Schmerz, rasche Schwellung.
Was tun bei einem Bienenstich?
- Stachel sofort vorsichtig und seitlich entfernen, zum Beispiel mit einer Kreditkarte oder einem Löffel. Nicht mit den Fingern oder einer Pinzette herausziehen. Der Stachel hat eine kleine Giftblase, die noch nach dem Stich weiterpumpt. Wird sie zusammengedrückt, gelangt mehr Gift in die Haut.
- Kühlen mit Eis oder kaltem Umschlag.
- Bei starker Schwellung: Antihistamin-Gel verwenden. Ein Hitze-Stift bzw. heißer Löffel (ca. 50 Grad) kann das Gift neutralisieren.
- Hausmittel: Zwiebel auflegen, Apfelessig auftupfen oder Quarkwickel.
- Bei Atemnot oder Kreislaufproblemen: Sofort den Notruf wählen, es kann eine allergische Reaktion vorliegen!
Mückenstich? Diese fünf Hausmittel helfen jetzt!
Wespenstich
Erkennbar an: kein Stachel in der Haut, mehrfaches Stechen möglich.Reaktion: stechender Schmerz, rasche Rötung und Schwellung.
Was tun bei einem Wespenstich?
- Kühlen mit Eis oder kaltem Umschlag.
- Hausmittel: Zwiebel auflegen oder Essigumschläge.
- Bei Stichen im Mund-/Halsbereich: Sofort einen Notarzt rufen, die Schwellung kann zu Atemnot führen.
Mit diesen Tipps können Sie Wespen vertreiben.
Hummelstich
Eine Hummel ist selten aggressiv. Sie sticht nur bei Bedrohung.Erkennbar an: stechender Schmerz direkt beim Stich, deutliche Schwellung – oft größer als bei einer Biene oder Wespe, kein Stachel in der Haut.
Reaktion: wie bei Bienenstichen, aber meist milder.
Was tun bei einem Hummelstich?
- Kühlen mit Eis oder kaltem Umschlag.
- Hausmittel: Aloe Vera oder Spitzwegerich.
- Bei starker Reaktion: Antihistaminikum und ärztliche Abklärung.
Bremsenstich
Erkennbar an: schmerzhaft, oft mit Blut. Die Bremse „beißt“ und leckt das Blut.Reaktion: Entzündungsgefahr!
Was tun bei einem Bremsenstich?
- Desinfizieren: Es besteht ein hohes Infektionsrisiko.
- Kühlen, eventuell entzündungshemmende Salbe verwenden.
- Nicht kratzen, da sich der Stich sonst leicht entzünden kann.
Ameisenbiss (Pinkelnde Ameise)
Kein Stich, sondern Sprühangriff: Sie spritzen Ameisensäure.Erkennbar an: Brennen. Manchmal entstehen kleine Bläschen oder Reizungen.
Reaktion: Durch die Ameisensäure können Hautreizungen auftreten.
Was tun, wenn man von einer Ameise angepinkelt wurde?
- Mit Wasser abwaschen, dann kühlen.
- Hausmittel: Bei starker Reaktion lindern Kamillentee (Teebeutel auflegen) oder Aloe Vera das Brennen.
Milben- & Grasmilben-Stich
Die unsichtbaren Angreifer! Oft bemerkt man die Stiche erst Stunden später.Erkennbar an: kleine, juckende Quaddeln, meist an engen Stellen (Sockenbund, Kniekehlen, Hosenbund).
Reaktion: Juckreiz, häufig verspätetes Auftreten.
Was tun bei einem Milben- oder Grasmilben-Stich?
- Nicht kratzen, wegen der Gefahr von Sekundärinfektionen.
- Kühlen mit Eis oder kaltem Umschlag.
- Hausmittel: Essigwasser, Teebaumöl oder Aloe Vera-Gel können den Juckreiz lindern.
- Bei starkem Juckreiz: Ein Antihistaminikum verwenden.
Wichtig: Milben haften an der Kleidung. Deshalb die Kleidung heiß waschen (mind. 60 Grad, wenn es das Material verträgt, Waschetikett beachten). Das Gleiche gilt für Bettwäsche und Schlafkleidung und eventuell auch Kuscheltiere, sollten die Stiche erst am Morgen bemerkt werden. Alternativ: Kleidung für 24 Stunden einfrieren. Mehr zum Thema richtig Wäsche waschen erfahren Sie hier.
SOS-Hilfe bei Insektenstichen. Diese Produkte von dm helfen
Kühlt und lindert den Juckreiz
Insektenstich Roll-On Soforthilfe von „S-QUiTO free“
> Jetzt im dm Online Shop kaufen
Langanhaltender Schutz
Insektenschutzspray Protection Plus Multi von „Autan“
> Jetzt im dm Online Shop kaufen