Eigentlich darf ein Kind in den ersten zwölf Lebensmonaten keine direkte Sonnenstrahlung abbekommen. Wie das gehen soll und warum es dennoch (natürlich auch bei dm) Sonnencreme fürs Baby gibt? Dr. Verena Beck, Dermatologin in Wien, gibt Tipps, wie man schon kleine Kinder an den achtsamen Umgang mit UV-Strahlen und Sonnenschutz gewöhnt. (Hier erfahren Sie, wie Sie bei einer Sonnenallergie beim Kind richtig reagieren.)

Sonnencreme fürs Baby: 8 Fakten

  1. Sonnenschutz für Kinder: Was muss man da wissen?

    Kinderhaut besitzt nur ein Fünftel der Dicke von Erwachsenenhaut und ist daher besonders empfindlich. Wenn möglich, sollte man die sonnenintensivsten Stunden von der Mittagszeit bis circa 16 Uhr generell meiden. Bei Sonnencreme für Baby und Kind empfehle ich Produkte mit einem hohen Lichtschutzfaktor, also 50+. Mineralische Filter haben den großen Vorteil, dass sie nach dem Auftragen sofort wirken und nicht über die Haut in den Körper gelangen. Eine optimale Ergänzung sind T-Shirts und Hosen, die durch spezielle Webtechniken oder Imprägnierungen einen besonderen UV-Schutz bieten.

  2. Wie lange dürfen Babys in die Sonne?

    In den ersten zwölf Lebensmonaten sollte ein Kleinkind gar keiner direkten Sonnenbestrahlung ausgesetzt sein. Das lässt sich bei Familienausflügen oder Urlauben nicht immer verhindern. Deshalb:

    • Kleinkinder im Kinderwagen immer mit einem Sonnenschirm und Verdeck (bewahrt auch vor Überhitzung!) versehen und zusätzlich mit Kleidung schützen.
    • Der Kopf, insbesondere Nacken und Ohren sind extrem empfindlich. Daher sollten Kinder einen Hut oder eine Kappe mit Nackenschutz tragen.
    • Sonnenschutzmittel sollten im ersten Lebensjahr nur bedingt eingesetzt werden, Babyöl ist dafür ungeeignet!
  1. Wie lässt sich Kinderhaut auf die Sonne vorbereiten?

    Langsam und mit hohem Lichtschutzfaktor. Zusätzlich sollte das Sonnenschutzmittel an die Hautstruktur des Kindes angepasst sein. Kinder mit atopischem Ekzem oder sehr trockener Haut benötigen spezielle pflegende Inhaltsstoffe. Zusätzlich sollte man Kinder schon frühzeitig daran gewöhnen, Sonnenbrillen zu tragen, um die Augen zu schützen.