Ohne BH: 6 Wege, den No-Bra-Trend zu lieben
Von wegen ausleiern: Wussten Sie, dass der Busen ohne BH sogar schöner wird als mit? Und dass viele Frauen weniger Rückenschmerzen haben, wenn sie auf den BH verzichten? Vom Wohlgefühl ganz zu schweigen. Ein Plädoyer für den No-Bra-Trend.
Wir pflegen unseren Busen mit Hingabe (Tipps für spezielle Dekolleté-Pflege finden Sie übrigens hier), aber fühlen uns nicht wohl, wenn wir ohne BH das Haus verlassen? Das ist doch ein Widerspruch in sich!
Mehr noch: Viele Frauen ziehen sich als erstes den BH aus, wenn sie nach Hause kommen. Ohne Bügel und Träger fühlt sich die Brust einfach wohler. Und genau das kann sie künftig auch außer Haus tun.
Ohne BH: Mit diesen Tipps wird der No-Bra-Trend tragbar
Bustier statt BH: Lassen Sie es langsam angehen
Plötzlich ganz ohne BH zu sein, fühlt sich ungewohnt an. Vielen ist der Schritt, den BH gänzlich wegzulassen, zunächst eine zu große Veränderung. Wer sich in kleinen Schritten an den No-Bra-Trend gewöhnen will, trägt einfach ein feines Bustier statt eines klassischen Bügel-BHs. Die weichen Stoffe und die zwanglose Passform bewirken bereits einen echten Befreiungsschlag.


Brust trainieren? Gut, aber kaum nötig.
Um es gleich vorweg zu sagen: Nein, der Busen wird nicht mehr oder weniger schlaff, weil wir keinen BH tragen. Dass das Bindegewebe im Laufe des Alters an Elastizität verliert, ist ein natürlicher Prozess, der nicht allein durch die Stützkraft eines BHs verhindert werden kann. Auch die Muskulatur hilft nur bedingt, da die Muskeln tief unter dem Haut- und Fettgewebe sitzen. Muskeln können den Busen daher nicht wirklich straffen.
Dennoch lohnt sich regelmäßiges Workout. Eine gut trainierte Brust ist insgesamt nämlich voluminöser und wirkt daher immerhin formgebend. Trotzdem keine Lust auf Training? Dann verzichten Sie wenigstens auf Ihren BH. Denn ohne BH verliert die Brust ihre Stütze – und die Muskulatur muss automatisch mehr arbeiten.
Großer Busen: Rückenschmerzen ohne BH?
Einem kleinen, von Natur aus straffen Busen mag der No-Bra-Trend leichter fallen. Frauen mit üppiger Oberweite fürchten nicht nur, dass die Brust beim Gehen wackeln könnte, sondern vor allem, dass sie ohne BH unter Rückenschmerzen leiden. Tatsächlich kann es in der Umstellungsphase zu vorrübergehenden Muskelschmerzen kommen. Die Muskulatur von Rücken, Nacken und Brust muss sich schließlich erstmal daran gewöhnen, dass sie auf sich selbst gestellt ist.
Der Körper ist jedoch lernfähig. Nach und nach passt sich die Muskulatur an und lernt die Brust selbst zu tragen. Unser Tipp: Bereiten Sie den Rücken mit gezieltem Training auf den BH-Verzicht vor. Für den Übergang kann es außerdem sinnvoll sein, stützende Sport-BHs statt gewöhnlicher Bügel-BHs zu tragen.
BH weglassen: Die ersten Steps
Zu Hause fühlen Sie sich ohne BH pudelwohl? Prima, denn genau hier kann Ihre persönliche No-Bra-Bewegung beginnen. Gewöhnen Sie sich daheim zunächst daran, keinen BH mehr zu tragen, ehe Sie so aus dem Haus gehen. Und dann sind kleine Ausflüge gefragt: Zum Supermarkt, zu einer Freundin oder ins Café.
Gewöhnen Sie sich allmählich an den BH-Verzicht und beobachten Sie dabei ruhig die Reaktion Ihrer Umgebung. Sie werden feststellen: Die wenigsten Menschen bemerken den Unterschied. Noch ein Tipp: Vielen gibt es ein Gefühl der Sicherheit, wenn Sie in der ersten Zeit einen BH in der Handtasche dabei haben; für den Notfall.
Brustwarzen-Alarm? So sieht es niemand
Die Angst, die Brustwarzen könnten abstehen oder durch die Kleidung schimmert, hindert viele Frauen am BH-Verzicht. Doch keine Sorge: Vor allem im Winter hindern feste Stoffe wie Wolle oder Baumwolle die Brustwarzen am Hervorblitzen. Sie können auch einen eng anliegenden Body unter dem Outfit tragen, um Brust-Blitzer zu vermeiden.
Und selbst wenn man dünnere Stoffe tragen möchte, gibt es Abhilfe: Spezielle Pflaster zur Brustwarzenabdeckung tragen sich bequem und verhindern jegliche Pannen. Wichtig ist nur, niemals ein normales Pflaster, sondern immer ein Brustwarzenpflaster zu benutzen. Dieses ist groß genug, dass die Klebefläche nicht auf den empfindlichen Warzenhof gelangt.
Stillen ohne BH? Leider schwierig!
Während der Stillzeit ist die Brust oft gereizt und beansprucht. Viele Frauen wünschen sich so wenig Kontakt zu einengenden Stoffen wie möglich. Ein BH-Verzicht ist zwar nicht unmöglich, in der Praxis oft nicht ganz einfach. Austretende Milch würde sich in der Kleidung abzeichnen. Außerdem ist die Brust durch den Milcheinschuss deutlich schwerer als sonst. Der Körper muss ohnehin viel leisten, so dass sich die Muskeln über ein wenig Unterstützung freuen.
Normalerweise sind Still-BHs ohnehin besonders komfortabel und weich beschaffen. Fühlt sich Ihrer nicht so an, lassen Sie sich am besten in einem Fachgeschäft beraten. Und dann heißt es: Noch ein wenig die Stillzeit genießen. Die Zeit vergeht ohnehin wie im Flug. Das Leben ohne BH kommt noch früh genug.