Schultüte basteln und befüllen: Mit dieser einfachen Anleitung gelingt es
Inhaltsverzeichnis
- Schultüte basteln – so gelingt’s
- Das benötigen Sie dafür
- Anleitung: Schritt für Schritt zur Schultüte
- 1. Schultüte zeichnen.
- 2. Zugabe einfügen und Schultüte zuschneiden.
- 3. Krepppapier ankleben.
- 4. Tüte zusammenkleben.
- 5. Schultüte verzieren und befüllen.
- Schultüten-Guide: Das kommt in die Tüte!
- Wer schenkt die Schultüte zur Einschulung?
- Was kommt (traditionell) in die Schultüte?
- Süßigkeiten
- Utensilien für die Schule
- Kleine Geschenke
- Was kommt unten in die Schultüte, was oben?
- Was kommt nicht in die Schultüte?
- Diese kleinen Geschenke kommen uns gern in die Tüte:
Schultüte basteln – so gelingt’s
Wer glaubt, nur gekaufte Schultüten seien das Nonplusultra, der irrt. Mit unserer einfachen Anleitung können Sie selbst Ihrer Kreativität freien Lauf lassen und Ihrem Schulkind eine große Freude bereiten.
Die Schultüte muss nicht nur für die Tafelklässler sein. Wenn jemand einen neuen Job beginnt, ein Kind bekommt oder einen neuen Lebensabschnitt beginnt, freut er sich mindestens genauso über einer Überraschungstüte. Einfach dem Anlass entsprechend dekorieren.
Das benötigen Sie dafür
- Tonpapier oder Tonkarton
- Krepp-Papier
- Geschenkband
- Pickerl oder anderes zum Bekleben
- Schere
- Klebstoff
- Bleistift
- Maßband
Anleitung: Schritt für Schritt zur Schultüte
1. Schultüte zeichnen.
Legen Sie einen Bogen Tonpapier in Ihrer Wunschfarbe oder in Ihrem Lieblingsmuster waagerecht vor sich hin.
Messen Sie mit einem Maßband 50 cm lang von der linken Tonpapierecke aus. Zeichnen Sie wie im Bild kleine Punkte in einem Radius von 50 cm ein, verbinden Sie die Punkte und machen Sie am Ende einen Strich (dort wo im Bild das Maßband liegt).
2. Zugabe einfügen und Schultüte zuschneiden.
Fügen Sie nach dem Strich noch 2 cm Zugabe ein, damit Sie die Tüte später zusammenkleben können. Schneiden Sie den Kreisabschnitt danach inkl. Zugabe wie vorgezeichnet aus.3. Krepppapier ankleben.
Tragen Sie am oberen Rand Kleber auf. Schneiden Sie einen breiten Krepppapierstreifen zu und kleben Sie diesen am oberen Rand an (auch hier auf einer Seite Klebezugabe einberechnen).4. Tüte zusammenkleben.
Tragen Sie auf der Zugabe von Ton- und Krepppapier Kleber auf, rollen Sie die Schultüte so eng wie möglich zusammen, damit sie gut klebt.5. Schultüte verzieren und befüllen.
Nun können Sie die Schultüte beliebig verzieren, sei es mit Stickern, Pompons oder Mini-Namensgirlande.Befüllen Sie danach die Tüte und binden Sie diese am Schluss mit einem Geschenkband zusammen.
Schultüten schließt man am besten mit einem (Geschenk-)Band, so sind sie gut wiederverschließbar. Die Tüte soll vom Kind am ersten Schultag außerdem ohne Schwierigkeiten geöffnet werden können. Frustrierend können hier Klebestreifen sein, und bei der Verwendung eines Tackers besteht Verletzungsgefahr beim Entfernen der Klammern. Ein süßes Detail: ein kleiner Anhänger mit Namensschild oder dekorative Elemente, die zusätzlich an der Schleife befestigt werden.
Schultüten-Guide: Das kommt in die Tüte!
Wer schenkt die Schultüte zur Einschulung?
Traditionell erhält das Schulkind die Schultüte als Geschenk von seinen Eltern, um den Schulbeginn zu feiern und ein bisschen zu versüßen. Früher blieb diese Aufgabe oft allein an der Mutter hängen, in modernen Familien sollte diese Care-Aufgabe gemeinsam erledigt oder aufgeteilt werden. So kann zum Beispiel ein Elternteil die Schultüte basteln und der andere den Inhalt besorgen. Auch Verwandte wie Großeltern, Tanten oder Onkel sind von der Tradition der Schultüte nicht ausgeschlossen. Oft erhalten Kinder von ihnen kleinere Schultüten mit zusätzlichen Geschenken für den Schulstart. Die Schultüte wird feierlich am Beginn des ersten Schultags überreicht, bevor die Schule beginnt. Meistens wird sie in die Schule mitgebracht – hier gilt es, sich vorher zu informieren, wie das laut Regeln der jeweiligen Schule gehandhabt wird.
Was kommt (traditionell) in die Schultüte?
Um beim Auspacken der Schultüte für Begeisterung zu sorgen, sollte der Inhalt möglichst ausgeglichen sein. Eine Mischung aus nützlichen Gegenständen für die Schule und Süßigkeiten kommt sicher gut an. Zum Spielen darf auch etwas enthalten sein. Viele Eltern legen außerdem einen Brief an das Schulkind bei, in dem sie es mit liebevollen Worten für die Einschulung motivieren.
Süßigkeiten
Wie viel Süßes und was Sie in die Schultüte packen, hängt davon ab, welche Naschregeln Sie zuhause aufgestellt haben, was Ihr Kind gerne mag und ob es eine Lebensmittelallergie hat. Auf jeden Fall sollte sich das Kind seine Süßigkeiten einteilen und nicht alle auf einmal essen.
- Müsliriegel und Fruchtriegel, Studentenfutter
- Schokolade (in Maßen)
- Gummibärchen, Kaubonbons
Erfahren Sie hier, wie viel Zucker für Kinder am Tag gesund ist.
Utensilien für die Schule
Der Schulbeginn bedeutet auch, dass viele neue Dinge angeschafft werden müssen. Zum Beispiel ein Federpenal mit Inhalt. Wählen Sie diese Dinge gerne gemeinsam mit Ihren Kindern aus, damit die Designs dem Geschmack der Schulanfängerinnen und Schulanfänger entsprechen. Sonst an die Lieblingsmotive und -farben der Kinder halten.
- Schreibutensilien (Blei-, Farb- und Filzstifte)
- Spitzer und Radiergummi
- Lineal
- Kinderbastelschere
- Wasserfarbkasten
- Reflektoren für die Schultasche
Kleine Geschenke
Damit das Kind einen freudvollen Start hat, dürfen auch kleine Geschenke nicht fehlen. Hier ein paar Ideen, was zu dieser Gelegenheit gut passt:
- Spielzeug
- Bücher
- Sticker
- Kleines Armband
- Ein kleines Kuscheltier
- Schlüsselanhänger
- Jausenbox
- Leichte Trinkflasche
Was kommt unten in die Schultüte, was oben?
Nicht nur für die Schultüte gilt: Gepackt werden muss mit Köpfchen. Schwere Sachen werden zuerst eingefüllt, leichtere kommen am Schluss. Die Schultüte soll auch nicht bis obenhin vollgestopft werden – so lässt sie sich leichter verschließen. Und nicht vergessen: Das Kind muss die Schultüte am ersten Tag gut tragen können. Falls ein schwereres Geschenk geplant ist, dieses besser extra übergeben.
Was kommt nicht in die Schultüte?
Bevor Sie sich auf die Suche nach dem Inhalt für die Schultüte Ihres Kindes machen, bedenken Sie immer, dass dieser dem Alter entsprechen soll. Während ein Erwachsener sich ehrlicherweise über Geldgeschenke und Gutscheine freut, sollten die Goodies in der Schultüte dieses besondere Ereignis zelebrieren und das Kind auf den neuen Lebensabschnitt einstimmen. Auch Parfums, Kosmetik und Make-up sind in diesem Alter eher unangebracht und sollten nicht Teil der Schultüte sein. Was uns auch nicht in die Tüte kommt: Gegenstände, mit denen das Kind sich oder andere Kinder verletzen könnte sowie teure Technik-Gadgets (Smartphone, Laptop, Tablet …).
Erfahren Sie hier alles über den richtigen Umgang mit dem Handy für Kinder.
Diese kleinen Geschenke kommen uns gern in die Tüte:
Leckerer Bio-Fruchtriegel
Brezeln & Fruchtchips von dmBio
Jetzt im dm Online Shop kaufen
Salziger Knabberspaß
Knabbertiere von dmBio
Jetzt im dm Online Shop kaufen
Fruchtige Kekse in Demeter-Qualität
Kinderkekse Zitrone mit Himbeere von MOGLi
Jetzt im dm Online Shop kaufen
Ein Riegel für zwischendurch
„Fruchtriegel Himbeere, Banane, Dinkel“ von FruchtBar
Jetzt im dm Online Shop kaufen
Bunte Nascherei
Fruchtgummi Wunderland Rainbow-Edition von Katjes
Jetzt im dm Online Shop kaufen
Für die Jause
Snackbox sortiert von Stor
Jetzt im dm Online Shop kaufen
Trinken nicht vergessen!
Trinkflasche Kinder Tritan 430ml sortiert von Stor
Jetzt im dm Online Shop kaufen