Active Beauty
Schlechtwetter-Alarm: Ideen für Kinderspiele drinnen für jedes Alter
Text:
Lesedauer: min
Kreativ & aktiv

Schlechtwetter-Alarm: Ideen für Kinderspiele drinnen für jedes Alter

Draußen ist schlechtes Wetter und keiner will das Haus verlassen? Diese Kinderspiele drinnen können genauso Spaß machen und vertreiben Langeweile im Nu. Wir haben Ideen für jedes Alter und für Bewegungsspiele genauso wie für kreative Bastelideen, die die Feinmotorik schulen.

Warum Drinnen-Zeit nicht immer schlecht ist

Ja, es stimmt – Kinder sollten möglichst wenig Zeit in Innenräumen verbringen. Der Kontakt mit der Natur und die frische Luft draußen sind wichtig für ihre Gesundheit und Entwicklung. Doch manchmal bleibt im trubeligen Familienalltag zwischen Kindergartenzeiten der kleinen Geschwister, Hausaufgaben der älteren Geschwister, Arztterminen und Erledigungen im Haushalt einfach keine Zeit für die Spazierrunde im Wald oder für den Besuch im Schwimmbad. Oder das Wetter ist so unwirtlich, dass man einfach keinen Fuß vor die Tür setzen mag.

Die Zeit zu Hause muss (und sollte) aber nicht automatisch Zeit vorm Tablet oder vorm Fernseher bedeuten. Auch für drinnen gibt es viele Bewegungsspiele. Wenn man beispielsweise den Couchtisch zur Seite rückt und eine dämpfende Matte auslegt, entsteht im Wohnzimmer ein geeigneter Platz zum Toben. Eltern sollten unbedingt für ausreichend körperliche Aktivität sorgen – gerade an Tagen, an denen nicht rausgegangen wird und die Kinderspiele drinnen stattfinden. Laut Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sollten Kinder unter zwei Jahren mindestens 180 Minuten täglich körperlich aktiv sein. Mädchen und Buben zwischen zwei und vier Jahren sollten sich ebenfalls mindestens 180 Minuten pro Tag bewegen, davon mindestens 60 Minuten mit moderater bis stark anstrengender Aktivität – wo also die Kinder auch mal ins Schwitzen kommen.

Aber auch mit Spielverabredungen lässt sich die Langeweile zu Hause schnell vertreiben. Vielleicht möchten ja die Nachbarkinder zu Besuch kommen? Positiver Nebeneffekt: Bei Playdates hat der Nachwuchs die Möglichkeit, an seinen sozialen Kompetenzen zu feilen. Zudem lassen sich bei Kinderspielen drinnen viele Fähigkeiten der Feinmotorik trainieren. Eine britische Studie konnte zeigen, dass feinmotorische Beschäftigungen im Vorschulalter wie Zeichnen, Papierfalten oder Bauklötzchen-Bauen einen wichtigen Einfluss auf den Bildungserfolg bis ins Jugendalter hinein haben. Zudem zeigten die teilnehmenden Jugendlichen weniger Verhaltensauffälligkeiten, wenn sie als Kleinkinder solche Fertigkeiten häufiger übten.
Wenn einem drinnen doch irgendwann die Decke auf den Kopf fällt, haben wir eine Menge Ideen für Kinderspiele draußen.

Kinderspiele drinnen für die Kleinen

1. Krabbelraupe

Alle Mitkrabblerinnen und Mitkrabbler ordnen sich in einer Reihe an. Jeder umfasst die Knöchel des Vordermanns, das erste Kind gibt die Richtung und Geschwindigkeit vor. So macht sich die Krabbelraupe auf den Weg durch die ganze Wohnung – aber Achtung: Sie darf dabei nicht auseinanderreißen! Sonst geht’s wieder zurück an den Start und das nächste Kind darf Raupenkopf sein.



2. Luftballon-Tennis

Im Zimmer wird auf Brusthöhe des kleinsten Kindes eine Schnur gespannt, sodass zwei Spielfeldhälften entstehen. Auf jeder Hälfte sind gleich viele Spielerinnen und Spieler. Ein Luftballon wird mit der Hand oder mit einer zusammengerollten Zeitung hin und her gespielt. Entweder lautet die Regel, dass der Luftballon nicht den Boden berühren darf und beide Teams spielen zusammen. Oder man geht das Spiel etwas kompetitiver an, und die beiden Teams müssen den Luftballon möglichst oft im gegnerischen Spielfeld auf den Boden platzieren.

Achtung: Kleinkinder sollten niemals unbeaufsichtigt mit Luftballons spielen! Vor allem Kleinkinder in der oralen Phase stecken alles in den Mund. Zerplatzt ein Luftballon, atmen sie reflexartig vor Schreck ein – so könnte ein Fetzen Ballonhaut im schlimmsten Fall in die Luftröhre gelangen.

3. Kniffel-Kiste

Zuerst werden alle möglichen Gegenstände in der Wohnung gesammelt: ein Löffel, ein Schlüssel, ein Apfel, ein Stück selbstgemachte Knete, … Danach wird ein Spielleiter bzw. eine Spielleiterin bestimmt. Reihum darf jedes Kind einen Gegenstand betasten, der vom Spielleiter bzw. der Spielleiterin heimlich in eine mit einem Tuch zugedeckte Kiste gelegt wurde. Wer die meisten Gegenstände errät, hat gewonnen.

So lässt sich der Schwierigkeitsgrad variieren: Bei jüngeren Kindern werden die zu erratenden Gegenstände vorher offen gezeigt, bei älteren Kindern sammelt der Spielleiter bzw. die Spielleiterin die Dinge ohne das Mitwissen der Kinder ein. So wird’s noch einmal kniffliger!

4. Nuss-Flitzer

Für dieses Spiel braucht man ganze Walnüsse, die man vorsichtig aufknackt, sodass man zwei schöne Schalenhälften erhält. Jede Hälfte wird mit Farben bemalt und mit einer Startnummer beschriftet. Dann werden die Schalen über Murmeln gestülpt – das Rennen kann losgehen! Tipp: Eine leicht abgeschrägte Rampe, z.B. mit einem Buch, erleichtert den Start.


5. Seiltänzer

Dieses Kinderspiel für drinnen fördert die Geschicklichkeit und den Gleichgewichtssinn. Man legt ein langes Seil (oder mehrere zusammengebundene Schals/Strumpfhosen etc.) am Boden aus – schnurgerade, in Schlangenlinien, um Gegenstände herum. Darauf müssen dann die Kinder balancieren. Schwieriger wird’s, wenn dabei auch noch eine rohe Kartoffel auf einem Löffel heil durchs Ziel getragen werden muss.

6. Rollen-Bowling

Alles, was man dafür braucht, sind leere Klopapierrollen und ein kleiner Ball. Vor dem Spiel werden die Rollen mit Farben, lustigen Gesichtern, Wollhaaren etc. verziert. Dann werden die Rollen als Kegeln aufgestellt. Wer mit einem Schuss die meisten Rollen umwirft, hat gewonnen.

7. Zapfenknirpse basteln

Die kleinen Zapfenknirpse sind ratzfatz gebastelt und sorgen für jede Menge „Oh, wie süß“-Momente.

Materialliste:
  • Zapfen (am besten Kiefernzapfen)
  • Bucheckern
  • Holzkugeln
  • Fineliner
  • flauschiger Chenilledraht (auch als „Pfeifenputzerdraht“ bekannt) oder extra-flauschige Wolle in Weiß
  • Bastelschere
  • Heißklebepistole
Und so geht’s:
Man beginnt mit den Gesichtern der kleinen Zwerge, die mit Fineliner auf die Holzkugeln gemalt werden. (Tipp: Vorher auf einem Blatt Papier üben.) Anschließend werden die Holzkugeln mit einem Klecks Heißkleber auf die Zapfen geklebt. Die Hütchen aus Bucheckern ebenfalls mit Heißkleber auf den Köpfen befestigen. Mit einem hübschen Flauschdraht oder Flauschwolle als Schal, der um den „Hals“ gewickelt wird, verpasst man den Knirpsen einen besonders schicken Look. Fertig sind die freundlichen Zapfenknirpse!

8. Spiegelbild bemalen

Hierfür benötigt man einen großen, idealerweise bodentiefen Spiegel, der sicher an der Wand oder Schranktüre befestigt ist, oder eine bodentiefe Fensterscheibe sowie Bade-Malfarben oder Fingerfarben – beide lassen sich hinterher einfach von der Glasoberfläche entfernen.

Die Kinder können im Spiegelbild ihr eigenes Gesicht nachmalen oder ihrer Fantasie freien Lauf lassen. So entstehen bunte Regenbögen, Blumenwiesen oder andere Kunstwerke.

Kinderspiele drinnen für die Großen

1. Bewegungsmemory

Für dieses Bewegungsspiel braucht man ein Memory-Set (Tipp: Mit einem Foto-Memory kann man sich sein personalisiertes Spiel gestalten.). Der Spielleiter bzw. die Spielleiterin verteilt die Karten in der ganzen Wohnung. Danach dürfen die Kinder auf die Suche gehen, um zusammenpassende Paare zu finden. Wer am Ende die meisten Paare gesammelt hat, hat gewonnen.

2. Gegenteil-Spiel

Dieses Spiel fördert die Körperkoordination und die Konzentration gleichermaßen. Ein Kind turnt vor, die anderen dürfen aber nicht einfach nachturnen – sondern müssen das genaue Gegenteil davon tun. Ein Beispiel: Hebt das Vorturner-Kind die Arme hoch, müssen die anderen Kinder die Arme zum Boden strecken. Wer etwas falsch macht, scheidet aus.

3. Zaubertränke brauen

Dieses Spiel eignet sich gut für Schulkinder, die schon fit im Lesen und Schreiben sind. Im ersten Schritt werden in der Küche alle möglichen interessanten Zutaten für die Zaubertränke ausfindig gemacht: Saft, Kokosflocken, Eiswürfel, … Dann schreiben die Kinder ein Rezept für ihren Zaubertrank und gestalten die Seite wie in einem alten Hexenbuch, indem sie das Rezept zum Beispiel mit Spinnweben verzieren oder in einer krakeligen Schrift schreiben. Jeder Trank braucht natürlich einen besonders ausgefallenen Namen und eine Anleitung, wofür der Trank gebraut und wie er angewendet wird. Zuletzt geht’s ans Tränke-Brauen – und anschließend an die gemeinsame Verkostung.

4. Kübel-Zielen

Für dieses Kinderspiel drinnen hat man alles zu Hause: Ein Kübel oder eine Kiste dient als „Tor“, kleine Bälle oder zusammengestopfte Sockenpaare als Wurfgeschosse. Das Tor wird so platziert, dass man es von der Startlinie aus nicht sehen kann, z.B. hinter dem Sofa oder hinter dem eigenen Rücken. Wer schafft bei fünf Versuchen die meisten Treffer?

5. Hörbuch aufnehmen

Je nach Alter und Lesekompetenzen der Kinder müssen die Eltern hier mehr oder weniger unterstützen. Die Kinder wählen ein Lieblingsbuch aus, das als Hörbuch vertont werden soll. Dann gehen sie in der Wohnung auf die Suche nach Geräuschmachern: Regen wird durch rieselnde Reiskörner erzeugt, der Klang eines Xylophons dient als Überleitung zwischen zwei Kapiteln usw. Mit verstellten Stimmen und unter Einsatz der Geräuschmacher wird das Hörbuch aufgenommen. Am einfachsten klappt das mit der Aufnahmefunktion am Smartphone.
Warum Vorlesen schon bei Babys wichtig ist, erfahren Sie in unserem Beitrag „Vorlesen: Macht Freude und löst sogar Konflikte“.

6. Museum

Mit Kindern ins Museum zu gehen, ist immer eine tolle Sache. Aber diesmal machen die Kids ihr eigenes Museum! Als ersten Schritt überlegen sie sich ein Thema, zu dem sie ihre Ausstellung gestalten wollen. Dann suchen sie in der Wohnung Dinge zusammen, die zu diesem Thema passen. Jedes Exponat bekommt einen kleinen Beschreibungstext. An der Kinderzimmertür wird eine Kassa eingerichtet, wo die Eltern mit Süßigkeiten „Eintritt“ bezahlen. Selbstverständlich kann man auch eine Führung durchs Kinderzimmermuseum buchen.

7. DIY-Ideen für ältere Kinder

Wir haben hier einige Ideen und Links zu Bastelanleitungen für Kinder zusammengestellt:
Leider haben wir keine Ergebnisse für Ihre Suche gefunden. Bitte versuchen Sie es mit anderen Suchbegriffen.